Zusammenfassung
Die Retention von Oberkiefereckzähnen stellt den Kieferorthopäden häufig vor komplexe
diagnostische Fragen und therapeutische Entscheidungen. Zum einen ist zu klären,
wie ausreichende Platzverhältnisse für die verlagerten Zähne geschaffen werden sollen.
Danach muss, abgesehen von der diffizilen Mechanik während der orthodontischen Einreihung,
auch die chirurgische Freilegung und die intraoperative Säureätztechnik beim Kleben
eines Attachments äußerst sachgemäß durchgeführt werden, damit es nicht zu iatrogenen
Folgeschäden kommt. Anhand des vorliegenden Falls werden grundsätzliche Fragen bei
der Planung dieser höchst anspruchsvollen Behandlungen erörtert, Fehler aufgezeigt
und Problemlösungen diskutiert.
Abstract
Orthodontic treatment of patients with impacted maxillary canines contains complex
diagnostic questions and therapeutic decisions which do not only relate to a lack
of adequate space or meticulous mechanical problems. A crucial procedure is the surgical
exposure and the acid-etching procedure of the impacted teeth which can lead to severe
iatrogenic sequelae, if the criteria of an appropriate technique are not entirely
respected. The present case report highlights the basic principles of treatment planning,
shows potential mistakes and discusses problem solving methods.
Schlüsselwörter impaktierte Oberkiefereckzähne - iatrogene Wurzelresorptionen - Kortikotomie - Einzelzahndistraktion
- gesteuerte Extraktionen
Key words impacted maxillary canines - iatrogenic root resorption - corticotomy - single tooth
distraction - serial extractions